Tödliche Polizeieinsätze – stets ein Thema im Hochschulstudium

Erneut ein tödlicher Polizeieinsatz im Land Brandenburg, der Politik und Gesellschaft nach den Inhalten und der Sensibilisierung bereits im Polizeistudium (nach-)fragen lässt. Im Lehrfach Strafrecht kommt diese Thematik immer zu Wort, daran gibt es kein Vorbeikommen – anhand von Pressemitteilungen und journalistischen Aufarbeitungen (taz, paywall) etwa zum aktuellen brandenburger Fall in den Lehrveranstaltungen und zu Lernzwecken auch für den Eigenschutz der Studierenden.

Auf Nachfragen bei meinen Studierenden geschieht das auch in anderen Fächern. Es stimmt also das wiedergegebene Statement der BdK-Landesvorsitzenden aus Brandenburg zu fachübergreifender Wissensvermittlung:

Auf den Hochschulen wird viel Wert auf den sensiblen Umgang mit schwierigen Einsätzen gelegt.“

Abrufbar unter https://www.tagesspiegel.de/berlin/todlicher-polizeieinsatz-in-brandenburg-schon-wieder-ein-mensch-in-psychischer-ausnahmesituation-9665558.html (ggf. paywall)

Apropos: Hier findet sich (auszugsweise) die oft erwähnte Studie von Prof. Dr. Thomas Feltes zum Polizeilichen Umgang mit psychisch gestörten Personen (2020). Lesenswert 👍!