Nächste Woche steht sie wieder bevor, die nächste Sitzung der Innenminister:innen des Bundes und der Länder unter dem Vorsitz Berlins. Bereits zurück liegt die Sitzung der Bundesjustizminister:innen Ende Mai 2023 ebenfalls in Berlin – mit vielen spannenden und zukunftweisenden Strafrechtsthemen (auch) für die Polizeihochschullehre. Beachtenswert sind die dort zum Download bereit gestellten Beschlussinhalte allemal. Und […]
Verständnis von Polizeiarbeit bürgerfreundlicher fördern
Ein wissenschaftlich begleitetes NRW-Projekt namens EQAL macht sich genau dies zur Aufgabe – und zu Recht, weil sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und auch der anerkennenden Überzeugung bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht zuletzt in der medialen Berichterstattung gerade in Hagen (WP, paywal), noch dazu in dem Ortsteil des Studienortes der HSPV, in letzter Zeit […]
Neuer Studiengang „Digitale Forensik“ auch für Polizeibeamte:innen in NRW kooperiert

Angekündigt hatte ich es bereits vor Tagen, heute war es soweit: Die Hochschulen Niederrhein und Bonn-RheinSieg haben mit dem Innenministerium NRW einen Kooperationsvertrag zum neuen Studiengang „Digitale Forensik“ unterzeichnet – zukünftig werden jährlich 50 NRW-Polizeibeamte:innen in ihrem (Zweit-)Studium zum „Bachelor of Science“ (B.Sc.) sehnsüchtig erwartet. Interessant sein wird zu erfahren, wie gerade die Polizeistudierenden den […]
VfL Osnabrück in der 2. Fußball-Bundesliga!!
Vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück bei meinem akademischen Lehrer Prof. Dr. Ralf Krack tätig, danach weitere vier Jahre als Rechtsanwalt und Strafverteidiger eben in Osnabrück niedergelassen – unzählige Spiele an der ‚Bremer Brücke‚ live mitverfolgt, gelitten und auch zelebriert!!! Gratulation an Spieler und diesen großartigen Verein für diesen wahnsinnig spektakulären Aufstieg […]
Zum polizeilichen Umgang mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen

(Zu) Spät bekomme ich Kenntnis von der heutigen Seminartagung, deren Thematik in den vergangenen Wochen und Monaten das Land Nordrhein-Westfalen besonders betraf und auch bewegte. Polizeiliches Einschreiten in Dortmund und andernorts beschäftig(t)en Staatsanwaltschaften bis hin zur Landespolitik – aus diesen Anlässen konzipierte das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW das Papier „Kompetenzen […]
Münster (griech./lat. „monasterium“ = Kloster, Klosterkirche)

Nein, keine Klugscheißerei. Sondern ein echter Zugewinn an Wissen noch im „mittelhohen“ Alter. Ausgangspunkt war ein Seminarausflug an den Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen, eben in Münster. Unter der Seminarreihe „Beweisverbote der StPO“ referierte dankenswerter Weise ein Studierender vor Ort zu dem Thema „Inwiefern führt eine mangelnde Speicherung von Messdaten in der Ermittlungsakte zu einem […]
Europarecht für Polizeibeamte:innen
Die Vermittlung europarechtlicher Grundlagen und Bezüge zu deutschem (Eingriffs- bzw. Strafverfahrens-)Recht fristet ein Schattendasein im Polizeistudium in NRW. Umso mehr überrascht in diesen Tagen die doch maßgebliche Bedeutung bei besonderen Einsatzlagen – genau genommen etwa beim polizeilichen Einsatz von Drohnen! Warum: Hier einfach mal zwei bildliche Textauszüge aus aktuellen parlamentarischen Anfragen und Antworten beim Landtag […]
Niemals vergessen, wo wir herkommen…
Traurig und mit großer Sorge habe ich diese Nachricht gelesen 👇: Aufgewachsen in der Kreisstadt Beeskow, viel rumgekommen in Dörfern und Städten des Landkreises, auch nach studiums- und berufsbedingtem Weggang immer positive Beachtung genommen von den vielen persönlichen und örtlichen Entwicklungen in neuerer Zeit – so ist es doch jetzt ein alarmierendes Zeichen: Was haben […]
Teilnahme an IHK-Veranstaltung zur Cybersicherheit zugesagt

Als am Cyberstrafrecht Interessierter und im Nebenamt tätiger Lehrbeauftragter am Cyber Campus NRW habe ich an obiger Veranstaltungsankündigung augenblicklich zugesagt. Gern stelle ich hier die Anmeldungsseite der IHK Mittlerer Niederrhein dazu rein. Gespannt blicke ich auf die ministerielle Kooperation zum neuen Bachelorstudiengang „Digitale Forensik“ (B.Sc.).
Ankündigung langersehnter Studie zu „Gewalt im Amt“ für den 16./17. Mai 2023
Die bereits vor ihrem Start umstrittene Forschungsstudie „KViAPol“ an der Ruhr-Universität Bochum steht also vor dem Abschluss. Auf den Internetseiten sind Verlauf und Zwischenberichte längst abruf- und einsehbar. Zum Tatbestand der ‚Körperverletzung im Amt‘ (§ 340 StGB) diskutieren wir in der Polizeihochschule regelmäßig (erst) im Hauptstudium 3 – Vorteil: die Studierenden bringen durch ihre Praktikumseinsätze […]